SD 230330.2392
© Alexander Richardson - https://lcarsgfx.wordpress.com
1) Allgemeine Daten |
Klasse | Prometheus |
Stapellauf | 2377 |
Maße | Länge: 415 m |
Breite: 170 m |
Höhe: 113 m |
Deckanzahl | 15 |
Lebensdauer | 84 Jahre |
Wartungszyklus | alle 5 Jahre |
Besatzung | 175 Personen |
davon Offiziere | 35 Personen |
Evakuierungskapazität | 420 Personen |
2) Offensivsysteme |
Phaserbänke | 13 |
Torpedorampen bugwärts | 2 |
Torpedorampen heckwärts | 1 |
Torpedomagazin | Quantentorpedos: 290 |
3) Defensivsysteme |
Hülle | Doppelhülle (Duranium/Tritanium) |
Panzerung | ablative Armierung 18 cm |
Schilde | regenerative Schilde |
4) Antriebskonfiguration |
Warpgondeln | 4 (+2 verdeckte im Brückenmodul) |
Warpgeschwindigkeiten | Standard-Reisegeschwindigkeit: Warp 9 |
max. Reisegeschwindigkeit: Warp 9,9 |
max. Warpgeschwindigkeit: Warp 9,991 (für 12 h) |
5) Shuttlerampe |
Belegung | Shuttles (Standard-Typ): 6 |
Work Bees: 12 |
6 von 12 Stellplätzen belegt |
Brückenmodul |
Deck 1 | Hauptbrücke, Bereitschaftsraum, Mulde für eingeschwenkte obere Warpgondel |
Deck 2 | Offiziersmesse, Computerkern 1 (oben), Warpkern 1 (horizontal), Materie- und Antimaterietanks, Besprechungsraum |
Deck 3 | vordere taktische Sensorenbank, VIP-Quartiere, Computerkern 1 (Mitte), Transporterraum 1 |
Deck 4 | Mannschaftsmesse, Computerkern 1 (unten), Mulde für eingeschwenkte untere Warpgondel |
Deck 5 | Hilfs-Navigationsdeflektor, Front-Torpedowerfer, obere Phaserbänke |
Deck 6 | Krankenstation 1 (sekundär), Hauptimpulstriebwerke 1&2 |
Deck 7 | Besprechungsräume, Labore |
Deck 8 | Lebenserhaltungssysteme, Frachtschleusen |
Deck 9 | Umweltkontrollen, untere Phaserbänke |
Dorsalmodul |
Deck 3 | versenkte Torpedowerfer |
Deck 4 | Deuteriumtank (oben), Deuteriuminjektor, Transporterraum 2 |
Deck 5 | Sekundärbrücke, Umweltkontrollen, Deuteriumtank (unten), Warpkern 2 (Haupt-Warpkern), Computerkern 2 (oben), Hilfs-Impulstriebwerke 1&2 |
Deck 6 | Krankenstation 2 (Haupt-KS), Warpkern 2, Computerkern 2 (unten), Atmosphärenkontrollen |
Deck 7 | horizontaler Turbolift-Hauptschacht, Warpkern 2, Shuttlehangar (oben), Workbee-Stellplätze, Hangarkontrollraum, Hangartore (oben) |
Deck 8 | Hilfsdeflektor (vom Brückenmodul verdeckt), obere Phaserbänke (vom Brückenmodul verdeckt), Frachträume (oben), Holodecks 1&2 (oben), Warpkern 2, Antideuteriumtanks, Shuttlehangar (Mitte), Hangartore (Mitte) |
Deck 9 | Frachträume (unten), untere Phaserbänke (vom Ventralmodul verdeckt), Holodecks 1&2 (unten), Antideuteriuminjektor, Antideuteriumtanks, Zugänge zu den Warpgondeln, Shuttlehangar (unten), Hangartore (unten) |
Ventralmodul |
Deck 10 | Front-Torpedowerfer (oben), obere Phaserbänke (vom Dorsalmodul verdeckt), Umweltkontrollen, Deuteriuminjektor, versenkte Torpedowerfer (vom Dorsalmodul verdeckt), Zugänge zu den Warpgondeln |
Deck 11 | Front-Torpedowerfer (unten), Tertiärbrücke, Warpkern 3 (Haupt-Warpkern), Transporterraum 3, Krankenstation 3 (tertiär), Hilfs-Impulstriebwerke 3&4 |
Deck 12 | Hauptdeflektor, Warpkern 3, Deuteriumtanks (oben), untere Phaserbänke |
Deck 13 | Hauptdeflektor, Computerkern 3, Warpkern 3, Deuteriumtanks (unten), untere Phäserbänke |
Deck 14 | Hauptdeflektor, Computerkern 3, Warpkern 3, Atmosphärenkontrollen, untere Phaserbänke |
Deck 15 | vordere Landestütze (oben), Umweltkontrollen, Warpkern 3, hintere Landestütze (oben) |
Deck 16 | Bug-Traktorstrahl, vordere Landestütze (unten), Antideuteriumtanks, untere Phaserbänke, Antideuteriuminjektor, Warpkern-Notausstoßluke, hintere Landestütze (unten) |
Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Mit dem Nutzen unseres Angebots erklärst du dich damit einverstanden.